Ortsentscheid mini-Meisterschaften bei der TSG Oberrad
- Details
Dabeisein ist alles: mini-Meister*innen gesucht
Kinder, aufgepasst! Wer gerne Tischtennis spielt oder dies gerne einmal ausprobieren möchte, der darf sich auf Sonntag den 22. Januar 2023 in Frankfurt-Oberrad (Sporthalle Spatzengasse) freuen. Hier sind die Kleinsten ab 14:30 Uhr beim Ortsentscheid der mini-Meisterschaften unter der Regie der TSG Oberrad einen Tag lang die Größten.
Bei den mini-Meisterschaften der TSG Oberrad geht es um den Spaß am Spiel.
Mitmachen dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahren, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen jedoch keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) besitzen, besessen oder beantragt haben.
Besonders freuen wir uns auf Grundschüler*innen der Mühlbergschule und der Gruneliusschule, aber auch auf alle anderen Kinder aus Oberrad und Sachsenhausen.
Mitmachen lohnt sich
Auch wer bislang noch nie in seinem jungen Leben einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen, Schläger werden bei Bedarf gestellt. Und mitmachen lohnt sich: Die besten „minis“ können sich für die Kreis- und Bezirksentscheide sowie für die Endrunden der Landesverbände oder sogar für das Bundesfinale im Sommer 2023 qualifizieren.
Die mini-Meisterschaften, die erstmals 1983 ausgetragen wurden, sind mit mehr als 1,4 Millionen Teilnehmenden eine der erfolgreichsten Breitensportaktionen im deutschen Sport überhaupt. Prominentester „mini“ ist Bastian Steger, der mit der deutschen Nationalmannschaft mehrfach Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften gewann. Sponsoren der Nachwuchsaktion des DTTB sind die Tischtennisfirma DONIC und der Versicherungskonzern ARAG. Außerdem wird Ortsentscheid der TSG Oberrad von der Firma ANTAL unterstützt.
Wenn die Qualifizierten am Ball bleiben wollen oder die Kinder jenseits des Siegerpodestes Lust haben, den Tischtennissport richtig kennen lernen zu wollen, bietet die TSG einiges an. Am Dienstag und Mittwoch können sie von 17 bis 19 Uhr die schnelle Rückschlagsportart in der Sporthalle Spatzengasse erlernen. Am Freitag wird Nachwuchstraining von 17:30 bis 19:30 Uhr in der oberen Halle der Mühlbergschule angeboten (Eingang Steinhausenstraße).
Oberräder Teams sind im Soll: 1.Herren auf Aufstiegskurs – 1.Damen in Abstiegsgefahr – 1.Jungen 19 Herbstmeister
- Details
1.Damen mit Personalsorgen in Abstiegsgefahr in der Hessenliga
Dass es eine schwierige Saison für die Oberräder Damen werden würde, stand schon vor der Spielzeit in der Hessenliga Süd/ West fest. Doch zur Babypause der Nr. 1 Vanessa Benen kam eine ungeplante Verletzungspause der Nr. 2 Steffi Schabacker und zeitweise eine Verletzung von Lisa Vetters hinzu. Aufgrund des Personalengpasses wurde schon vor Rundenbeginn die strategische Entscheidung getroffen, nur mit einem Damenteam zu starten und die Reserve aus der Verbandsliga zurückzuziehen, damit sie in der Saison wieder in der Bezirksoberliga starten kann. Unter diesen Umständen verkaufte sich die Mannschaft sehr gut und häufig schrammte sie nur knapp an Punktgewinnen vorbei (4x denkbar 4:6, 1x 3:6). Gegen Münster lief alles zusammen zum einzigen 6:1-Sieg.

Steffi von Rahden (8:7), Lisa Vetters (4:5) und Franzi Stuckmann (3:3) bewiesen, dass sie selbst gegen stärkere Gegnerinnen der Hessenliga gewachsen sind. Hätte Steffi Schabacker wie geplant gespielt, dürfte die Mannschaft nichts mit dem Abstieg zu haben. Für die weiteren Spielerinnen war das Niveau etwas zu hoch: Regine Bender (1:3), Mannschaftsführerin Sarah Novak (1:6), Lea Odenwald (0:5), Jessica Heidrich (1:5). Steffi von Rahden absolvierte alle Spiele.
Nur das Doppel von Rahden/ Vetters (3:2) konnte regelmäßig gemeinsam antreten. Sonst gab es viele wechselnde Konstellationen. Trotzdem waren die Doppel mit 7:9 Spielen erfolgreicher als die Einzel mit 19:34 Spielen.
Entscheidend für den Klassenerhalt in der Rückrunde wird sein, ob Steffi Schabacker wieder einsteigen kann und dass die stärksten Ersatzspielerinnen in den entscheidenden Matches zum Zuge kommen. Und vielleicht ein wenig mehr Spielglück in den Schlüsselspielen. Die Konkurrenz ist aber noch in Schlagdistanz. Zu Relegationsrang 8 und Nichtabstiegsplatz 7 sind nur zwei Punkte Abstand. Wir hoffen, dass es in der Rückrunde keine Ausfälle geben wird und die Hessenliga gehalten werden kann, um in der Folgesaison wieder mit zwei Damenteams angreifen zu können.
Im Pokalviertelfinale war gegen die stärkste Hessenligamannschaft Ober-Kainsbach beim 0:4 erwartungsgemäß nichts zu holen.
1.Herren überwintert nach starkem Finish auf Aufstiegsrelegationsrang
Die 1.Herrenmannschaft befindet sich auf Aufstiegskurs und überwintert auf Relegationsplatz 2 in der Bezirksoberliga Gr.2. Im Dezember folgte einem Auswärtsunentschieden in Bergen-Enkheim ein 9:6 gegen die bis dato punktgleichen Gäste aus Arheilgen. Gegen Darmstadt 98 wurde schon im Oktober ein 9:5 Heimsieg gelandet. Diese vier Teams liegen eng beisammen und werden in der Rückrunde den Meister ausspielen. Leider wurden zwei unnötige Punkte gegen den in Abstiegsgefahr befindlichen TV Bieber eingebüßt, weil drei TSG’ler ausgefallen waren.

Jona Kaminski (14:6) gehört zur Top5 des vorderen Paarkreuzes der Liga, Jan Meierhöfer (6:5) hat angedeutet, dass er mit etwas Spielpraxis Jeden schlagen kann. Noch Luft nach oben hat Etienne Kempa (9:9) in der Mitte, dessen Marathonvorbereitungen der Leistungsstärke temporär geschadet hatte. Christian Walser (4:1) hatte in der Vorrunde nur wenige Einsätze, punktete aber sicher, wenn er eingesetzt wurde. Jonny Krämer (5:7) kam dadurch oft in der Mitte zum Einsatz. Felix Höller (12:3) spielte eine sehr starke Vorrunde, während Mannschaftsführer Chrissi Wagner (6:6) erst in der zweiten Hälfte der Vorrunde Fahrt aufnahm. Auch die Ersatzspieler punkteten: Nils Oefelein (1:1), Cihat Bayar (1:0), Mischa Kalettka (1:0), David Ugrenovic (1:0), Paul Sach (0:1). Jona Kaminski und Etienne Kempa waren die Dauerbrenner mit je 10 Einsätzen.

Die Oberräder Doppelstärke (24:7) zeigte sich durch die Bilanzen der vier Stammdoppel. Kaminski/Kempa (8:2) wurden drittbestes Doppel der Liga. Meierhöfer/Wagner (4:1), Krämer/Höller (5:0), Walser/Höller (3:0) wussten auch zu überzeugen. Die übrigen Doppel mit Ersatzspielern kamen auf 2:4 Spiele.
In der Rückrunde gilt es den Drive der Rückrunde zu halten und weiter durchzustarten, um Platz 1 anzugreifen. Der Oberräder Herren kommt es zu Gute, dass wieder Fans in den Hallen erlaubt sind, die Heimspiele für die Stimmung in der Spatzengasse bekannt sind und der Tabellenführer einen Spieler in deren erste Mannschaft abgeben muss. In einer ausgeglichenen Spitzengruppe lautet das Rückrundenziel, ein gewichtiges Wörtchen um den Uffstiech in die Verbandsliga mitzureden.
TSG Oberrad TT startet Schulkooperation mit der Mühlbergschule
- Details
"Klein, schnell und außer Kontrolle: Willst Du lernen Tischtennis zu spielen? Bei der schnellsten Ballsportart der Welt lernst Du, wie man mit der richtigen Schlagtechnik und schnellen Reaktionen erfolgreich den kleinen Ball in den Griff bekommt. Außerdem wird die Bewegung und das Mitdenken gefördert. Das Alles wird mit ganz vielen Spielformen von einem qualifizierten Trainer der TSG Oberrad vermittelt. Kommt in die Tischtennis-AG, wir freuen uns auf Euch!"
So lautete die Bewerbung der neuen Schul-AG an der Mühlbergschule. Am Dienstag, 8.11.2022 startete die neue Tischtennis-AG, die sich an Grundschüler*innen der dritten und vierten Klasse richtet. C-Lizenz-Trainer Etienne Kempa führt die Kids mit einem abwechslungsreichen Training an die schnelle Rückschlagsportart Tischtennis heran.
Bereits im Jahr 2019 wurden die Grundlagen zwischen der Schulleiterin Frau Rimpf, der Ganztagsverantwortlichen Frau Kraft und dem sportlichen Leiter der Tischtennisabteilung, Timo Elpelt, gelegt. Gemeinsam ist die Idee entstanden, nach der Sanierung der Mühlbergschule durch eine Schulkooperation ein Tischtennisprofil zu geben. Auch wenn sich die Sanierungsarbeiten, der Bau der neuen Sporthallen und der Wiederbezug des Schulgeländes sich um mehrere Jahre verzögert hatte, wurde der Kontakt gehalten. Im Sommer 2022 wurde es dann konkret, die Halle wurde während der Sommerferien bezogen, im September startete das Vereinstraining in der (oberen) Aulahalle und nach den Herbstferien schließlich die Schul-AG über den Dächern Sachsenhausens.
Die TSG hat seit über 25 Jahren viel Erfahrungen mit einer Tischtennis-AG an der Gruneliusschule, Minimeisterschaften, Schulhofangeboten und Projektwochen. Die Tischtennisabteilung freut sich darauf, Grundschüler*innen an den faszinierenden TT-Sport heranzuführen. Wenn die Kids den Sport vertiefen wollen, haben sie beste Möglichkeiten, in der Mühlbergschule (freitags 17.30h) und in der Sporthalle Spatzengasse (dienstags und mittwochs 17h) im qualifizierten Vereinstraining die nächsten Schritte zu machen. Im Jahr 2023 soll in der Mühlbergschule zusätzlich noch ein vereins- und verbandsneutraler Lern- und Trainingsstützpunkt donnerstags entstehen. Den Entwicklungsmöglichkeiten für ambitionierte Mühlbergschüler*innen sind also keine Grenzen gesetzt. Aber in der Schul-AG geht es erst einmal "nur" um Spiel, Spaß und Bewegung, um die ersten Schritte zu machen - alles andere wird die Zukunft zeigen.
Vereins- und verbandsneutraler Trainingsstützpunkt Oberrad - TSG-Kooperation mit dem Tischtennisinstitut Thomas Dick
- Details
Die TSG Oberrad geht neue Wege, um ihren Mitgliedern sowie lern- und trainingswilligen Spieler*innen anderer Vereine im Rhein-Main-Gebiet ein systematisches Training mit einem professionellen Trainer ab März 2023 donnerstags in der Mühlbergschule (Eingang Steinhausenstraße) anzubieten.
Das Tischtennisinstitut Thomas Dick betreibt bundesweit Lern- und Trainingsstützpunkte, bietet Trainingslehrgänge und Vereinsberatung an. Geleitet wird das Training von einem Team ausgewählter Diplom- und A-Lizenztrainer*innen, für die neben der Fachkompetenz auch die Sozialkompetenz große Bedeutung hat.
Der Stützpunkt FRANKFURT-OBERRAD wird künftig donnerstags in der oberen Sporthalle der Mühlbergschule beheimatet sein. Es werden zwei Trainingsgruppen mit je 12-14 Teilnehmenden gebildet. Die Nachwuchsgruppe (12-18 Jahre) trainiert von 17.30-19.45 Uhr - die Erwachsenengruppe von 19.45-22.00 Uhr.
Das Angebot richtet sich an Spieler*innen unterschiedlicher Spielstärken. In einem ersten Info- und Kennenlerntermin hat Thomas Dick viel Abwechslung und neue Impulse in seinem Training versprochen. Höchste Priorität hat es, die Eigenverantwortung der Spieler*innen zu fördern, damit sie das Erlernte auch in anderen Trainingseinheiten selbständig umsetzen und sich verbessern können. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen auch bestimmte Multiball-Einspieltechniken erlernen, damit der Trainer sich auf Feedback, Fehlerkorrekturen und Aufgabenstellungen bei unterschiedlichen Spielstärken konzentrieren kann. Nach drei Monaten erhalten alle Spieler*innen individuelle Trainingspläne.
Die TSG Oberrad stellt dem Tischtennisinstitut die Halle zur Verfügung und hat ein Anmeldevorrecht. Vertragspartner ist das Tischtennisinstitut; ist neutral und unabhängig von Verein und Verband. Die TSG Oberrad unterstützt ausdrücklich die Ausrichtung des Stützpunktes, vereinsunabhängig zu sein und ihn als Kooperation engagierter Spieler*innen verschiedener Vereine zu denken und zu leben.
Für Kinder der Tischtennisvereine und -abteilungen aus Frankfurt und Umgebung gibt es somit eine neue Möglichkeit des Leistungstrainings gemeinsam mit den stärksten Spieler*innen anderer Vereine. Für Kinder aus Oberrad, Sachsenhausen und benachbarten Stadtteilen ergibt sich dadurch eine perfekte Möglichkeit, Leistungstraining mit dem Vereinstraining zu kombinieren. Jugendliche und Schüler*innen der TSG Oberrad haben dadurch die Möglichkeit, bis zu 4x wöchentlich mit lizensierten Übungsleiter*innen zu trainieren, was auch im Sinne von Vereinbarkeit von Schule, Ganztagsunterricht, Familie, Freunden und Tischtennis perfekte Rahmenbedingungen für ambitionierten Tischtennissport vor der Haustür in Spatzengasse und Mühlbergschule bedeuten.
Bei Damen und Herren ist angeleitetes Erwachsenentraining leider oft Mangelware. Für ehrgeizige und lernwillige Aktive ergeben sich durch den Stützpunkt neue Möglichkeiten, sich ergänzend zum Vereinstraining weiter zu entwickeln und konzentriert mit Rückmeldungen an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten. Wie beim Nachwuchs setzen wir auch hier auf den Effekt, dass engagierte Sportler*innen verschiedener Vereine eine TT-Lern- und Trainings-Community bilden. Spieler*innen der TSG Oberrad können an drei zusätzlichen Tagen das freie Vereinstraining nutzen.
Bis 23.10.22 konnten sich TSG-Spieler*innen vorab für das Stützpunkttraining anmelden. Es stehen noch ungefähr die Hälfte der Plätze für Spieler*innen anderer Vereine zur Verfügung. Ab 24.10.22 können sich diese für vier kostenpflichtige Probetrainings am 2., 9., 16., 23. Februar 2023 anmelden – es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. In den vier Probetrainings können sich dann die Spieler*innen einen eigenen Eindruck von der Qualität des Trainings zu unterschiedlichen Trainingsinhalten machen. Anschließend erfolgt erst die verbindliche Anmeldung für den Lern- und Trainingsstützpunkt FRANKFURT-OBERRAD. Am 09.03.2023 startet das reguläre Stützpunkttraining.
Hier geht’s zur Anmeldung für die Probetrainings: Hier anmelden (Tischtennisinstitut Thomas Dick)
ANTAL unterstützt die Jugendarbeit der Tischtennisabteilung der TSG Oberrad
- Details



Seite 1 von 32